Coronavirus: FAQ zum Unterrichtsbetrieb
vom Bayerischen Kultusministerium
aktueller Rahmen-Hygieneplan für Schulen
vom Bayerischen Kultusministerium
vom Robert-Koch-Institut
vom BR
Das deutsche HANDELSBLATT veröffentlichte am 16.11.2020 folgenden Artikel
im Original: https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/coronavirus-wie-wahrscheinlich-ist-eine-infektion-im-klassenzimmer-diese-grafiken-zeigen-es/26622046.html
Thomas Jahn 16.11.2020 - 08:07
"Die Schlagzeilen zu Corona-Fällen in Schulen häufen sich. Derzeit sollen sich laut dem Deutschen Lehrerverband 300.000 der insgesamt elf Millionen Schüler in Quarantäne befinden. Die Kultusministerien der Länder wollen die Schulen trotzdem weiter offen halten. Eine richtige Entscheidung? Jedenfalls nicht, wenn man auf sämtliche Schutzmaßnahmen verzichtet und sich gleichzeitig ein Infizierter im Raum befindet. Das zeigt die erste Grafik (zum Vergrößern anklicken):
im Original: https://elpais.com/ciencia/2020-10-24/un-salon-un-bar-y-una-clase-asi-contagia-el-coronavirus-en-el-aire.html, 24.10.2020
Bildungszentren machen nur 6% der von Health (USA) gesammelten Ausbrüche aus. Die Dynamik der Ansteckung durch Aerosole im Klassenzimmer ist sehr unterschiedlich, je nach dem ob Patient Null ein Schüler oder Lehrer ist. Die Lehrer sprechen viel länger und erheben ihre Stimmen, um gehört zu werden, was die Vertreibung potenziell ansteckender Partikel vervielfacht. Im Vergleich dazu spricht ein kranker Schüler sehr sporadisch.
Die Situation stresst Groß und Klein. Jedes Kind, jeder Jugendliche reagiert anders. Manche spüren körperliche Symptome wie Müdigkeit, Kopf- und Bauchschmerzen oder Appetitverlust. Manche sind sehr ängstlich, sehr verunsichert oder besonders nervös und reizbar. Andere wiederum haben Ein- und Durchschlafprobleme. Es gibt aber auch Kinder, die keine offensichtlichen Stressanzeichen zeigen. Was können Sie für Ihr Kind tun? Die zum Download angebotenen Informationen vom Kriseninterventions- und Bewältigungsteam können Ihnen helfen.
Die
Wassertemperatur hat keinen Einfluss auf die Reduktion der Mikroorganismen. Daher sollte die individuell angenehme Wassertemperatur gewählt werden. Viel wichtiger sind die Dauer des Händewaschens
und das Maß der Reibung beim Einseifen der Hände.
Quelle: https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/#c6361
PRESSEMELDUNGEN Hier wird ausschließlich die Meinung der Autoren wiedergegeben